Energieaudit DIN EN 16247-1
Der Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 ist ein Instrument, das Unternehmen dabei hilft, ihre Energieverbrauchsmenge zu erfassen und zu optimieren.
Dieser Audit basiert auf einer Reihe von Richtlinien und Schritten, die dazu dienen, den Energieneinsatz in einem Unternehmen effizienter zu gestalten und umzusetzen:
Einführung: Der Assistent wird installiert und auf die Gebäudeleittechnik angeschlossen. Die Software erkennt automatisch Sensoren und Messgeräte im Netzwerk und zeigt diese in einer Übersicht.
Energieverbrauchsquellen identifizieren: Der Benutzer kann auf verschiedene Quellen wie Strom, Wasser oder Wärme klicken und deren Verbrauch anzeigen lassen. Die Daten werden live aktualisiert und in Diagrammen dargestellt.
Energiebilanz erstellen: Der Assistent bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Erstellung eines Energiebilanzes, der die gesamte Energieverwendung abdeckt. Dazu gehören beispielsweise die Berechnung des Brutto- und Nettoenergieverbrauchs sowie die Einführung von Klimazonen und Gebäudetypen.
Energieeffizienzmaßnahmen analysieren: Der Assistent ermöglicht es dem Benutzer, verschiedene Verbrauchsquellen zu analysieren und alternative Lösungen abzuschätzen. So kann der Nutzer die Energieverwendung effizienter gestalten.
CO2-Fußabdruck berechnen: Der Assistent bietet eine Funktion zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks, basierend auf dem Energiebilanz und den eingesetzten Ressourcen. Dadurch kann der ökologische Fußabdruck des Gebäudes bewertet werden.
Empfehlungen für Verbesserungsmaßnahmen: Der Assistent generiert regelmäßig Berichte über den aktuellen Zustand des Energieverbrauchs und gibt Empfehlungen für Verbesserungsmaßnahmen vor. Diese können sowohl in einer PDF-Datei als auch online angesehen werden.
Benutzerzufriedenheit: Der Assistent ermöglicht es dem Gebäudemanager, die Energieverbrauchsquellen besser zu überwachen und effizienter zu nutzen. Dies führt zu einer reduzierten Kostenbelastung und einem positiveren ökologischen Fußabdruck des Gebäudes.
Durch den Einsatz von Assistenten zur Erstellung eines Energiebilanzes, der die gesamte Energieverwendung abdeckt, können die Verantwortlichen eine umfassende Analyse und Optimierung des Energieverbrauchs in einem Gebäude durchführen. Die Software ermöglicht es, den CO2-Fußabdruck zu berechnen und alternative Lösungen für Energieeffizienzmaßnahmen abzuschätzen. Dadurch können Kosten gespart und der ökologische Fußabdruck verringert werden.
1. Identifizierung der Energieverbrauchsquellen innerhalb des Betriebes
2. Erstellung eines Energiebilanz, um die gesamte Energieverwendung abzudecken
3. Analyse des Energieverbrauchs und der Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz
4. Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und Erhöhung der Effizienz
5. Umsetzung dieser Maßnahmen und Überwachung ihrer Wirksamkeit
6. Dokumentation aller Aktivitäten, um eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen
7. Anpassung der Strategie basierend auf den Ergebnissen regelmäßiger Überprüfungen und Bewertungen