Wir analysieren die Energieeffizienz von Gebäuden, Lüftungsanlagen und Klimaanlagen entsprechend der ausschlaggebenden Faktoren und entwickelt für den Betreiber maßgeschneiderte und nachhaltige Energiesparkonzepte. Dabei sind wir bemüht alle technisch möglichen Sparpotentiale ausgeschöpft, um die Betriebskosten von Gebäuden zu minimieren. Bei der Konzeptentwicklung bleiben die die Investitionskosten entsprechende Wirtschaflichkeitsberechnungen stets im Blickpunkt.
Energiesparkonzepte der Zukunft werden nicht durch eine einseitige technische Lösung oder durch die Nutzung eines einzelnen Primärenergieträgers gekennzeichnet sein. Es sind eine große Zahl individueller und maßgeschneiderter Lösungen erforderlich, um möglichst nachhaltig alle technischen Möglichkeiten für den jeweiligen Anwendungszweck einzubeziehen.
Die Akzeptanz in die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit unseren Energiereserven wächst mit zunehmenden Maße. Die Bereitschaft und das Interesse, neue und nachhaltige Wege zu gehen, ist jetzt vorhanden. Leider scheitert die Umsetzung aber oftmals an fehlenden oder mangelhaften Informationen über den Energiebedarf der vorhandenen Betriebstechnik, sowie den technischen Möglichkeiten zur Energieeinsparung und einer Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Das Ingenieurbüro Böger hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, die hierfür erforderlichen Kenntnisse zur Verfügung zu stellen. Wir bieten eine objektive und fachkundige Beratung. Dabei analysieren wir Ihre vorhandene Energiesituation und erstellen Ihnen auf Ihre speziellen Anforderungen abgestimmte Energiekonzepte. Dabei bewerten wir die Alternativen nach technischen, ökonomischen und auch ökologischen Gesichtspunkten.
Grundlage für Energieeffizienz und Kosteneinsparung ist die Erfassung des jeweiligen Istzustandes. Je präziser dieser erfasst wird, umso genauer lassen sich effektive Maßnahmen planen und die Wirtschaftlichkeit optimal berechnen. Zur Unterstützung diese Beratung setzen wir vor Ort mobile Messtechnik ein.
Unser Angebot
• Energiemessung und Wirkungsgradmessung
• Durchflussmengenmessung
• Energieplanung und Energieberatung
• Energiekonzepte und Systemplanung
• Planung auf Basis erneuerbarer Energiequellen
• Auslegung und Planung von Energiespartechniken
Nach erfolgter Aufnahme und Auswertung des Istzustands werden die Einsparmöglichkeiten folgendermaßen untersucht:
1. Bestandsaufnahme:
1.1 Bauliche, technische und betriebliche Kenndaten
1.2 Bisherige Energiekosten
2. Bedarfsanalyse:
2.1 Ermittlung des Verbrauches,
2.1 Detaillierte Messungen durchführen
2.2 Abschätzung des Einsparpotentials
3. Maßnahmenkatalog:
3.1 Übersicht über Energieeinsparmöglichkeiten
3.2 Übersicht der sich daraus ergebenden Kosteneinsparung
3.3 grobe Abschätzung der erforderlichen Investitionskosten
3.4 Wirtschaftlichkeitsberechnung mit Amortisationszeit
4. Realisierungsvorschlag:
4.1 Bewertung der in Frage kommenden Maßnahmen
4.2 Erörterung der Vorgehensweise
4.3 Erarbeitung einer Prioritätenliste
Wir haben für Sie einen Fragenkatalog erstellt, der alle für eine Bewertung relevanten Daten sammelt. Gerne senden wir Ihnen diesen Fragenkatalog zu.