EMASD-Umwelterklärung
Die EMASD-Umwelterklärung bezieht sich auf die Umwelterklärung im Rahmen des Eco-Management and Audit Scheme, kurz EMAS. EMAS ist ein freiwilliges Instrument der Europäischen Union (EU), das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, ihre Umweltleistung zu verbessern und transparent zu kommunizieren. Die Umwelterklärung ist eine zentrale Komponente dieses Systems und dient dazu, Informationen über Umweltbelange, Umweltziele und Umweltleistung eines Unternehmens öffentlich zugänglich zu machen.
Inhalt der EMASD-Umwelterklärung:
Allgemeine Informationen: Die Umwelterklärung beginnt oft mit allgemeinen Informationen über das Unternehmen, wie seinen Namen, Standort, Tätigkeitsbereich, Größe und ähnliche Angaben.
Umweltleistung: Hier werden die Umweltauswirkungen der Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens detailliert beschrieben. Dies kann Emissionen, Abfälle, Ressourcenverbrauch, aber auch positive Umweltaspekte wie Recycling oder Energieeffizienz umfassen.
Umweltziele und Maßnahmen: Das Unternehmen legt seine Umweltziele dar, also die spezifischen Ziele, die es sich gesetzt hat, um seine Umweltleistung zu verbessern. Dazu gehören auch die geplanten Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen.
Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten: Es wird dargestellt, wie das Umweltmanagement im Unternehmen organisiert ist, welche Personen oder Abteilungen für welche Aufgaben zuständig sind und wie die Kommunikationswege innerhalb des Umweltmanagementsystems aussehen.
Erfüllung rechtlicher Anforderungen: Das Unternehmen erklärt, wie es sicherstellt, dass es alle relevanten Umweltgesetze und -vorschriften einhält und welche Mechanismen es dafür implementiert hat.
Bedingungen für die EMASD-Umwelterklärung:
Einhaltung der EMAS-Anforderungen: Um eine Umwelterklärung im Rahmen von EMAS abgeben zu können, muss das Unternehmen alle Anforderungen des EMAS-Regelwerks erfüllen. Dazu gehört die Implementierung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS-Standards, die Durchführung einer Umweltprüfung, die Festlegung von Umweltzielen und die regelmäßige Überprüfung und Verbesserung der Umweltleistung.
Validierung und Registrierung: Die Umwelterklärung muss von einer zugelassenen Umweltgutachterorganisation validiert werden. Nach der Validierung und positiven Bewertung wird die Umwelterklärung registriert und das Unternehmen kann das EMAS-Logo führen.
Aktualisierung und Berichterstattung: Die Umwelterklärung muss regelmäßig aktualisiert und veröffentlicht werden. EMAS-zertifizierte Unternehmen müssen alle drei Jahre eine vollständige Überprüfung ihres Umweltmanagementsystems durchführen lassen und eine aktualisierte Umwelterklärung abgeben.
Insgesamt dient die EMASD-Umwelterklärung dazu, die Umweltleistung eines Unternehmens transparent zu machen, das Umweltbewusstsein zu fördern und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Umweltpraktiken des Unternehmens zu stärken.
Gerne unterstützen wir ihr Unternehmen bei der Umsetzung einer EMASD Umwelterklärung.