Kostengünstige und energieeffiziente Klimatisierung im privaten Wohnungsbau
Heiz- Kühldecken und Wandheizungen sorgen zu jeder Jahreszeit für ein angenehmes Raumklima. Diese leistungsstarke und energieeffiziente Methode der Raumklimatisierung ergänzt sich ideal mit Erdwärme- und Wärmepumpentechnologie und bieten auch privaten Wohnungsbau eine wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Heizungssystemen.
Moderne Flächentemperierungssysteme sorgen durch verschiedenen Montage- und Verlegemethoden für eine energieeffiziente und angenehme Flächenheizung und Flächenkühlung in allen Gebäudetypen – vom Einfamilienhaus bis hin zum Mehrfamilienhaus. Selbstverständlich ist auch die Nachrüstung im Rahmen einer Modernisierung möglich.
Flächentemperierungssyteme sind im höchsten Maße energieeffizient und dabei kostengüntig. In der kalten Jahreszeit als Heizung eingesetzt und an heißen Sommertagen kühlen Flächentemperierungssyteme Wohnräume auf ein angenehmes und behagliches Temperaturniveau.
Dabei arbeiten Flächentemperierungssyteme nach dem Strahlungsprinzip, vollkommen geräuschlos und weitestgehend frei von Konvektion. Die moderaten Betriebstemperaturen im Bereich von 15°C – 18°C im Kühlbetrieb und 30°C bis 36°C im Heizbetrieb ermöglichen einen energiesparend wirtschaftlichen Betrieb mittels Wärmepumpe oder Brennwerttechnik in Verbindung mit Ersonden.
Die Strahlungswärme der Flächentemperierung wird vom menschlichen Körper als besonders wohltuend empfunden. Diese Art der Raumtemperierung bietet gleich mehrere gesundheitliche Vorteile: Einerseits wird der Anteil der sich in der Raumluft befindlichen aufgewirbelten Feinstäuben deutlich verringert, andererseits verhindert flächig erzeugte Wärme im Heizbetrieb, dass sich an den raumumschließenden Flächen Feuchtigkeit niederschlägt. Krankheitserregern wie Schimmelpilzen und deren Sporen haben keine Changse, da ihnen die Lebensgrundlage entzogen wird. Auch gesundheitliche Probleme als Folge zu warmer Raumluft werden durch Flächentemperierungssysteme ebenfalls deutlich reduziert.
Kosten sparen
Flächentemperierungen sind Niedrigtemperatursysteme, im Heizbetrieb wird der Heizkessel deutlich geringer belastet. Flächentemperierungssysteme gelten als besonders effektiv, da sich ihre Strahlungstemperatur auch auf die übrigen Wände und den Boden eines Raumes überträgt und diese somit indirekt „mit temperiert“.
Eine gute Dämmung senkt die Kosten für Flächentemperierungen
Je bessert die Außendämmung eines Gebäudes ausgeführt wird, desto günstiger werden auch bei einer Flächentemperierung die Installations- und Betriebskosten ausfallen. Denn bei gut gedämmten Objekten werden nur 30 bis 50 Prozent der tatsächlichen Wohnfläche als Installationsfläche für das Flächentemperierungssystem benötigt.
Flächentemperierungssysteme können in allen gemauerten Wänden sowie in Beton- oder Fertigteilwänden und Decken verlegt werden. Verschiedene Systemvarianten ermöglichen die Installation als abgehängte Decken, in Dachschrägen und Trockenbau Wänden. Flächentemperierungen sind nicht nur für Neubauten, sondern auch für Altbauten eine interessante Alternative zu konventionellen Heizungssystemen.