Am Anfang einer jeden Optimierungsmaßnahme muss eine gründliche Inspektion der entsprechenden lufttechnischen- oder kältetechnischen Anlage stehen.
Die Inspektion umfasst eine detaillierte Leistungsmessung der bestehenden Anlage. Des weiteren wird im Rahmen einer Betriebsanalyse der aktuelle Lüftungs-, Wärme- und Kältebedarf neu ermittelt. Oftmals ändern sich die bei der ursprünglichen Planung zu Grunde gelegten Daten wie zum Beispiel die Anzahl der Mitarbeiter, Produktionsprozesse, Lastgänge usw. Auch eine Überprüfung, in wieweit der Lüftungsbedarf gesenkt werden kann, indem die Wärmelasten und die Stofflasten direkt am Entstehungsort erfasst werden, kann zu erheblichen Einsparungen führen.
Vorgehensweise:
- Erfassung der Anlagendaten
- Messtechnische Erfassung der Anlage
- Erfassung der Betriebszeiten
- Energetische Simulation der Anlage im Ist-Zustand
- Rechnerische Ermittlung der erforderlichen Volumenströme
- Ermittlung möglicher Optimierungsmaßnahmen
- Energetische Simulation der optimierten Anlage
- Thermisch dynamische Simulation der optimierten Anlage mittels TRY-Daten
- Ermittlung des Kostenaufwandes zur Anlagenoptimierung
- Ermittlung der Betriebskostenersparnis / Anlagengegenüberstellung
- Durchführung der Amortisationsrechnung
- Erstellung des Anlagen-Abschlußberichtes
- Erstellung einer Ausschreibung der Optimierungsmaßnahmen