Heizungsanlagen
Technische Maßnahmen zur Optimierung der Heizungsanlage
Umbauarbeiten und Erneuerungen an bestehenden Heizung helfen, den Komfort zu steigern und die Kosten zu senken. Verbraucher können dabei zum Beispiel alte Heizungspumpen austauschen, einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen oder die Regelung der Heizung richtig einstellen.
Alte Heizungspumpen durch Hocheffizienzpumpen tauschen
Ältere Heizungspumpen arbeiten konstand, also immer mit gleicher Leistung und verbrauchen mehr Strom als nötig. Neue Geräte können ihre Leistung an den Bedarf im Gebäude anpassen und die Energiekosten spürbar senken. Mehr als 100 Euro jährlich können Hausbesitzer durch die Optimierung der Heizungsanlage einsparen. Wie der Tausch funktioniert und worauf zu achten ist, erklärt der Beitrag „Heizungspumpe austauschen“.
Optimierung der Heizungsanlage durch hydraulischen Abgleich
Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass jede Heizfläche im Haus immer nur mit der benötigten Heizwassermenge versorgt wird. Auf diese Weise kommen alle Räume auf die gewünschten Temperaturen und die Anlage arbeitet sparsamer. Wann ein hydraulischer Abgleich Pflicht ist, erkennen Verbraucher zum Beispiel daran, dass sich einige Heizkörper nur schwer regeln, bzw. abregeln lassen, während andere nicht richtig warm werden. Auch laute Strömungsgeräusche in der Anlage sind ein Anzeichen dafür, dass ein Installateur die Technik unbedingt optimieren sollte.
Regelung der Heizung an das Gebäude anpassen
Arbeitet der Kessel außentemperaturabhängig, sorgt die richtige Einstellung der Heizkurve drin für mollige Temperaturen im Innern. Denn die mathematische Funktion weist jeder Außentemperatur eine Vorlauftemperatur zu und wirkt sich somit auf die Kesselleistung aus. Eine ungünstige Einstellung könnte dabei entweder zu kalten Räumen oder zu einem zu hohen Verbrauch führen. Wie man die Heizkennlinie zur Optimierung der Heizungsanlage einstellt, erklärt der Beitrag „Heizkurve einstellen“.
Veraltete oder ineffiziente Wärmeerzeuger austauschen
Stehen alte Kessel oft auf Störung, kann sich zur Optimierung der Heizungsanlage auch ein Austausch lohnen. Neben Gas- oder Ölheizungen mit Brennwerttechnik kommen dabei auch Wärmepumpen, Holzheizungen oder stromerzeugende Heizanlagen infrage. Eine attraktive Förderung für die neue Heizung senkt die Kosten und steigert die Wirtschaftlichkeit. Im Beitrag „Heizungstausch“ erklären wir, wie der Austausch der Heizung sicher vonstattengeht.