Was ist Contracting und wie funktioniert ein Contracting?
Contracting in der technischen Gebäudeausrüstung bezieht sich auf die Auslagerung von Planung, Bau, Betrieb und Wartung der technischen Anlagen in einem Gebäude an einen externen Dienstleister. Dabei übernimmt der Contractor, also der Vertragspartner, die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Anlagen und die Einhaltung der vereinbarten Leistungsparameter.
Im Detail umfasst Contracting in der technischen Gebäudeausrüstung folgende Aspekte:
Planung und Bau: Der Contractor übernimmt die Planung und den Bau der technischen Anlagen gemäß den Anforderungen des Auftraggebers. Dies umfasst beispielsweise die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Elektroinstallationen, Sanitärtechnik und Gebäudeautomation.
Betrieb und Wartung: Der Contractor ist für den laufenden Betrieb der Anlagen verantwortlich. Dazu gehören die regelmäßige Wartung, Inspektion und Instandhaltung der Anlagen. Ziel ist es, eine hohe Verfügbarkeit und Energieeffizienz sicherzustellen.
Energiemanagement: Ein wichtiger Aspekt des Contractings ist das Energiemanagement. Der Contractor übernimmt die Überwachung des Energieverbrauchs und setzt Maßnahmen zur Reduzierung des Energiebedarfs um. Dadurch wird sowohl die Umweltbelastung verringert als auch Kosten eingespart.
Finanzierung: Im Rahmen des Contractings kann der Contractor auch die Finanzierung der technischen Anlagen übernehmen. Dabei zahlt der Auftraggeber regelmäßige Raten für die Nutzung der Anlagen an den Contractor. Dies ermöglicht Investitionen ohne eigene Kapitalbindung.
Vertragliche Vereinbarungen: Um die Interessen beider Parteien zu schützen, werden die Verpflichtungen und Rechte in einem Vertrag festgehalten. Darin werden unter anderem Leistungsumfang, Laufzeit, Kosten und Garantiebedingungen geregelt.
Contracting in der technischen Gebäudeausrüstung bietet Vorteile wie eine professionelle Betreuung der Anlagen, Kostenkontrolle, Risikominimierung und Entlastung des Auftraggebers von technischen und organisatorischen Aufgaben. Es ermöglicht zudem eine langfristige Partnerschaft zwischen dem Auftraggeber und dem Contractor.
Beispiel
Lüftungsgeräte und Lüftungsanlagen
Kälterzeugung wie Kaltwassersätze, VRF-Anlagen, Grundwassersysteme, Tiefenbohrungen usw.
Notstromaggregate, PV-Anlagen, Windkraftanlagen usw.