Empfundene Raumtemperatur
Eine zentrale Bewertungsgröße der thermischen Behaglichkeit ist die empfundene Raumtemperatur oder auch „operative Temperatur“.
Diese Größe beinhaltet den Einfluss der örtlichen Umschließungsflächentemperatur und der örtlichen Lufttemperatur. Für eine genaue Berechnung sei auf die DIN EN ISO 7730:2003 [5] verwiesen. Vereinfacht lässt sich die empfundene Temperatur als Mittelwert zwischen der örtlichen Strahlungstemperatur und der Lufttemperatur beschreiben. Daraus folgt, dass sich eine unbefriedigende Raumtemperatur durch eine entsprechende Änderung der Oberflächentemperatur kompensieren lässt (vgl. DIN EN ISO 7730:2003). Zur Erzielung von Komfort ist dies jedoch nur innerhalb von bestimmten Grenzen möglich.